Leistungen

ästhetische Zahnheilkunde
Die Ziel der ästhetischen Zahnheilkunde ist es nicht unnatürlich weiße Einheitsgebisse zu produzieren, sondern mit schön geformten und farbgestalteten Zähnen unser Lächeln frisch und gesund wirken zu lassen.
Gewinnen Sie die Menschen für sich, mit einem strahlend schönen Lächeln.

ganzheitliche Zahnmedizin
Die ganzheitliche Zahnmedizin betrachtet nicht die Mundhöhle allein, sondern den gesamten Menschen und die Zusammenhänge von oraler Gesundheit und der Gesundheit im Allgemeinen. Das Ziel ist es, die Gesamtgesundheit des Patienten über die Zahngesundheit zu verbessern.

Angstpatienten
Wir gehen individuell auf Ihre Wünsche ein, versuchen auf Ihre Ängste Rücksicht zu nehmen, damit Sie sich wohlfühlen.

professionelle Zahnreinigung

Professionelle Zahnreinigung (PZR) ist ein Hauptbestandteil der zahnmedizinischen Prophylaxe. Man versteht darunter eine mechanische Reinigung der Zähne, die deutlich über das hinausgeht, was jeder Mensch selbst täglich erledigen kann.
Eine regelmäßige professionelle Zahnreinigung beugt auch Herzinfarkte vor.

Prävention zielt auf die Vermeidung von Krankheiten, somit auf die Eindämmung von Verbreitung und die Reduktion von Auswirkungen. Sie ist also eine Vermeidungsstrategie. Gesundheitsförderung hingegen stärkt gesundheitliche Entfaltungsmöglichkeiten und Lebensbedingungen (mit den ökonomischen, kulturellen, sozialen, bildungsmäßigen und hygienischen Aspekten).

* Primäre Prophylaxe, auch Primäre Prävention genannt, will den allgemeinen Gesundheitszustand verbessern und Unfälle oder die Entstehung von Krankheiten vermeiden. Hierzu zählt beispielsweise die Verhinderung von Infektionskrankheiten durch Impfungen.

* Sekundärprophylaxe oder Sekundäre Prävention bezieht sich auf Früherkennung von Krankheiten (Screening) und Behandlung in einem möglichst frühen Stadium. Beispiele hierfür sind die Krebsvorsorge oder das Neugeborenenscreening.

* Zur Tertiärprohylaxe, auch tertiäre Prävention, zählen Maßnahmen, die Krankheitsrückfällen vorbeugen, die Verschlimmerung von chronischen Erkrankungen verlangsamen oder Folgestörungen bei bestehenden Krankheiten verhindern – also Linderung und Rehabilitation.

Paradontologie

Der Zahnhalteapparat besteht aus der Gingiva (Zahnfleisch), dem Wurzelzement, der Wurzelhaut, kollagenen Fasern (den sogenannten Sharpeyschen Fasern) und dem Zahnfach.

Häufigste Form einer Zahnbetterkrankung ist die Parodontitis. Hierbei bildet sich der Alveolarknochen zurück, die Zahnfleischtaschen vertiefen sich, die Zahnwurzel findet insgesamt weniger Halt.

Begünstigende Faktoren für die Entstehung einer Parodontitis ist das Vorhandensein von Plaque (Zahnbelag), genetischen Faktoren, Rauchen und Stressfaktoren.

Die Therapie erfolgt durch Instruktion und Anpassung der Mundhygienemittel sowie einer perfekten Entfernung aller harten und weichen Zahnbeläge (supra) oberhalb und (sub) unterhalb des Zahnfleisches und Glättung der Zahnwurzel. Im Allgemeinen entfernt der parodontologisch arbeitende Zahnarzt oder die Dentalhygienikerin (in der Schweiz) diese Beläge ohne Sicht; das bedeutet, das Zahnfleisch wird nicht abgehoben, sondern man geht mit geeignetem Instrumentarium in die entstandene Zahnfleischtasche und entfernt die Beläge nur durch das Tastgefühl. Der Parodontologe oder parodontologisch arbeitende Zahnarzt kann dies auch mit Hilfe eines chirurgischen Eingriffes tun. Hierbei wird das Zahnfleisch vom Knochen gelöst und so unter Sicht der Zahnstein entfernt.

Das Ziel ist, möglichst eine Schrumpfung der Gingiva und Abbau des Alveolarknochens zu verhindern. Man versucht, die Taschen zu eliminieren und die Bakterienflora positiv zu beeinflussen, wobei der krankhafte Prozess jedoch meist nur gestoppt, aber nicht rückgängig gemacht wird.

Weit fortgeschrittene Zahnbettzerstörungen, durch deren Vorhandensein der betroffene Zahn in seiner Erhaltung gefährdet ist, können unter Umständen durch besondere parodontologische Maßnahmen therapiert werden: die „regenerative Parodontalchirurgie“ bietet die Möglichkeit, verlorengegangenen Zahnbettknochen durch Auffüllung mit geeigneten Knochenersatzmaterialien (z. B. Knochenmineral) zu ersetzen und funktionell wieder herzustellen. Zähne, die bereits durch Knochenabbau infolge Parodontitis gelockert sind, können je nach Ausgangsbefund dennoch langfristig erhalten werden.

Funktionsdiagnostik

Gnathologie (oder auch Funktionsdiagnostik) ist eine zahnärztliche Fachrichtung, die sich mit der Artikulation und Okklusion der Zahnreihen befasst. Dabei wird besonderer Wert auf das optimale Zusammenspiel zwischen Muskeln, Knochen, Gelenken und Okklusion und Parodontium gelegt. Außerdem benutzt die Gnathologie besondere Techniken zur Biss- und Abdrucknahme. Ebenfalls wird eine Gelenksaufszeichnung Axiographie genutzt, um die Bewegungen des Kiefergelenkes, mit einem Fernröntgenseitenbild sowie einem Funktionsabdruck mit Rekonstruktion im Artikulator zu simulieren.

Nur wenn die Grundprinzipien der Gnathologie durch den Behandler analysiert wurden, ist eine zielführende, erfolgreiche Therapie des stomatognathen Systems (Stomatologie) erreichbar. Sie ist die Grundlage für alle ästhetisch-funktionellen Rekonstruktionen mit oder ohne Implantat, Abrasionsfälle, totale Prothesen und erfolgreiche Kieferorthopädie.

Die Gnathologie umfasst – neben einfachen – auch zeitaufwändige zahnärztliche und zahntechnische Leistungen, die in Deutschland von den gesetzlichen Krankenkassen nicht übernommen werden.

Implantologie

Ein Implantat ist ein in den Kieferknochen eingesetzter Fremdkörper (Implantat), das permanent dort verbleiben soll.

Durch ihre Verwendbarkeit als Träger von Zahnersatz übernehmen Zahnimplantate die Funktion künstlicher Zahnwurzeln. Hierbei werden sie im Allgemeinen (über ihr Schraubgewinde) in den Kieferknochen (enossale Implantate) eingedreht oder einfach eingesteckt. Sie verbinden sich innerhalb von 3 bis 6 Monaten mit dem umgebenden Knochen zu einer festen, äußerst belastungsfähigen Trägereinheit (Osseointegration)

Die Implantologie ist ein Teilbereich der Zahnheilkunde, die das Einsetzen von Zahnimplantaten zum Gegenstand hat. Festsitzender Zahnersatz ist dadurch möglich und der Knochenrückgang wird aufgehalten.

Prophylaxe
Gesund im Mund! Mit regelmässiger professioneller Zahnreinigung können wir für Sie die Bakterienkultur im Mund so gering wie möglich halten und damit Karies, Parodontoseerkrankung und Zahnverlust vorbeugen.

Ästhetik
Alles ist möglich! Mit den neuesten Technologien können wir Ihnen ein strahlendes Lächeln ermöglichen.

Kinderzahnheilkunde
Kinderzahnheilkunde befasst sich mit der speziellen Behandlung aller Krankheiten im Mund-, Zahn- und Kieferbereich während der Kindheit, das heißt von der Geburt bis zur Pubertät.